***********************************************************************
Jubiläum startet Silvester Dollnstein (max.) Mit einer großen Open-Air-Party auf dem Marktplatz wird an Silvester 2006 das Jubiläumsjahr „1000 Jahre Dollnstein“ in der Altmühltalgemeinde eingeläutet werden. Dies hat der Festausschuss „1000 Jahre Dollnstein“ festgelegt. So soll die Open-Air-Veranstaltung, zu der die in der Region bekannte Cover-Rock-Band „Saus-Park“ verpflichtet wurde, ein Knalleffekt werden, zudem um Mitternacht auf der Altmühl ein aufwändiges Feuerwerk den Dollnsteiner Nachthimmel erleuchten wird. Während des Faschings wird das im letzten Jahr uraufgeführte Stück, „Die lustigen Weiber von Tollunstein“ anlässlich der ersten Erwähnung des Begriffs „Fasching“ im deutschsprachigen Raum nochmals aufgeführt. Der Faschingsumzug am Rosenmontag lockt mit Zukunftsvisionen und lässt den Narren in ihrer Gedankenvielfalt jedmögliche Entscheidungsfreiheit, wenn es heißt: Dollnstein im Jahre 3007. Der Ausblick in das Dollnstein im Jahre 3007 soll den Gegenpart bilden zum ansonsten rückwärtigen Blick.
Einer der Höhepunkte im gesamten
Festjahr, in dem eine Reihe von Veranstaltungen stattfinden werden, wird
sicherlich der 15.April 2007 sein, der Tag der ersten urkundlichen
Erwähnung vor 1000 Jahren. 1007 schenkte Heinrich II. mit einer Urkunde
zu seinem und seiner Gemahlin Kunigunde Seelenheil ein Gut, genannt „Tollunstein“
an das Benediktinerinnenkloster Bergen. Am 21. Juli 2007 soll ein großes Fest das Altmühltal illuminieren: Unter dem Motto „Burgsteinfelsen in Flammen“ wird dabei die bizarre Felsformation in Szene gesetzt vom Ingenieur- und Lichtplanungsbüro Walter Bamberger. Der Burgsteinfelsen wurde 2002 vom Geologischen Landesamt Bayern unter die 100 schönsten Geotope Bayerns eingereiht.
Während des ganzen Jahres werden von
Frau Ursel Hirsch zur geeigneten Jahreszeit Themenwanderungen angeboten,
wie Naturerlebniswanderungen im Beixenhart oder auf den
Trockenrasenhängen des Juras.
Umzug zur Festwoche Dollnstein (max). Den Höhepunkt des Festjahres bildet die Festwoche, die vom 7.-10.Juni 2007 stattfindet. Unter anderem kommt das von F.X. Regler verfasste Schauspiel zur Ortsgründung zur Aufführung. Darum herum ist im gesamten Innenmarkt "Mittelalter pur" angesagt. In allen Strassen und Gassen und größtenteils auch in den Höfen wird mittelalterliches Treiben stattfinden. Viele Vereine, Interessengruppen und Einzelpersonen mit vielfältigen Aktivitäten und Darbietungen werden sich im inneren Markt am Marktgeschehen beteiligen. Eine Menge Zusagen liegen bereits vor. Bei der Auswahl der Musikgruppen wird vor allem auf historische Treue geachtet. Für Sonntag, 10.Juni, ist man dabei einen großen Festzug auf die Beine zu stellen. Bernhard Eder hat dazu viele thematische Anregungen zusammengestellt, die auf der Seite www.1000-jahre-dollnstein.de zusammengefasst sind und nachgelesen werden können. Sie gehen aus von der nachweislichen steinzeitlichen Besiedlung im Altmühltal über die Römerzeit bis hin in die Jetztzeit. Wer Interesse hat am Festzug mitzumarschieren, sei es als Verein oder Gruppierung, der kann sich bei Alwin Weiß, (Tel. 08422-329) anmelden. Auch Jugendgruppen sind herzlich eingeladen, sich kreativ in das Geschehen einzubringen.*********************************************************************** |