20.09.2007

Josef Bartenschlager
Jubiläumswallfahrt
nach Bergen
Dollnstein (baj) Ein
weiterer Höhepunkt im Dollnsteiner Festjahr steht bevor: die
Gemeindewallfahrt nach Bergen, die am Sonntag, 23. September,
durchgeführt wird.
Bekanntlich verdanken die Dollnsteiner dieses Jubiläum König Heinrich
II., der mit einer Urkunde vom 15. April 1007 ein Gut (predium) in
„Tollunstein“ dem Benediktinerinnenkloster in „Barigen“, also in Bergen,
schenkte.
Diesem Anlass entsprechend hat der Festausschuss im Einvernehmen mit der
Pfarrei ganz bewusst in das Festprogramm auch eine Gemeindewallfahrt zur
Wallfahrtskirche Hl. Kreuz in Bergen mit einbezogen. Zur Teilnahme sind
auch die Bewohner von Breitenfurt und Obereichstätt eingeladen. Aufbruch
ist für alle Teilnehmer aus allen Ortsteilen pünktlich um 6.30 Uhr an
der Antoniuskapelle. Die Route führt auf der Römerstraße durch den
Wittmeßwald nach Biesenhard und von dort auf einem alten Wallfahrerweg
nach Bergen.
Der Weg ist nicht überall befestigt. Eine Strecke von etwa einem
Kilometer verläuft er als holperiger Pfad auf dem Damm der Römerstraße,
zwischen Biesenhard und dem Schuttertal ist er etwa zwei Kilometer
unbefestigt und kann deshalb vor allem nach längerem Regen sehr
aufgeweicht sein. Festes Schuhwerk ist also unbedingt erforderlich.
Auf dem Weg werden einige kurze Meditationspausen und in der
Gastwirtschaft in Biesenhard eine Kaffee- und Erholungspause eingelegt.
Hier können sich um etwa 9.30 Uhr Personen, die nicht den ganzen Weg zu
Fuß zurücklegen möchten, den Fußwallfahrern anschließen. Von Biesenhard
bis Bergen sind es noch etwa sechs Kilometer; die gesamte Weglänge
beträgt 14 Kilometer.
Personen, die mit dem Auto oder Fahrrad direkt nach Bergen fahren,
werden gebeten, sich wenn möglich bis
10.30 Uhr zum Kreuz am Waldrand nördlich oberhalb von Bergen zu
begeben (etwa ein Kilometer Fußmarsch) und von dort gemeinsam mit den
Fußwallfahrern in Bergen einzuziehen. Der Weg vom Ort dorthin ist mit
der Jakobsmuschel markiert.
Der Gottesdienst
in Bergen beginnt um 11 Uhr. Der Liederkranz-Kirchenchor aus Dollnstein
gestaltet ihn musikalisch. Für die Rückfahrt mit dem Auto müssen die
Teilnehmer selbst sorgen. Für Personen allerdings, die keine
Rückfahrtmöglichkeit finden, wird diese organisiert, wenn sie sich bis
Samstagmittag bei Maria Gegg unter (0 84 22)
233 melden. Die Wallfahrt findet bei jedem Wetter statt.
Kantate erklingt
erneut
Dollnstein (baj)
Bereits am Vorabend der Jubiläumswallfahrt, am Samstag, 22. September,
wird die Dollnstein-Kantate, ein eigens für die 1000-Jahr-Feier in
Auftrag gegebenes Werk, in der Klosterkirche zu Bergen erneut zu Gehör
gebracht.
Es handelt
sich nach der Premiere beim Festakt in Dollnstein um die zweite und wohl
auf absehbare Zeit letzte Aufführung dieses Aufsehen erregendes Werkes.
Am Klavier wird wieder der Komponist selbst, Hans Peter Gampl, Platz
nehmen. Als Sopranistin konnte erneut Anna Maria Bogner gewonnen werden.
Mit ihr wirkt als Bariton Thomas Bertossi. Wie hochkarätig besetzt das
Ensemble ist, wird auch dadurch deutlich, dass Mitglieder des Orchesters
des Bayerischen Rundfunks sowie des Augsburger Stadttheaters mitwirken.
Den Chorpart übernimmt wie bei der Uraufführung der bewährte Kirchenchor
Liederkranz aus Dollnstein. Die Leitung hat Edgar Mayer. Außer der
Kantate wird das Konzert für Klavier und Orchester in D-Dur von Joseph
Haydn erklingen. Am Klavier hier: Bernd Jung. Dirigent: Hans Peter
Gampl. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr; ein
Sektbüffet steht bereit. Karten gibt es zu 16 Euro das Stück an der
Abendkasse. Im Vorverkauf kosten die Tickets 13 Euro und sind bei
Musikhaus Gottstein in Eichstätt, in der Sparkasse Dollnstein sowie in
der Stadtbücherei Neuburg erhältlich
|